Aktuelles

Unsere News

AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS:

Wir sind geschlossen am/We are closed 19.,20.,21.,26.+28.3. Dokumentenausgabe möglich / Document issue 09-13h possible. Thank you for your patience.

Vertretungspraxen: Substitute practices:

hausärztlich und STI-Therapie

NICHT für STI-Testung:

Dres. Henke, Winkamp

Hirsch Karl-Marx-Str. 122

www.praxisgemeinschaft-kms.de

 

für STI-Testung und/oder -Therapie:

CP Berlin

Hermannstraße 256-258

12049 Berlin

https://checkpoint-bln.de

 

weitere Praxen in Berlin und Deutschland/further clinics: DAGNÄ www.dagnae.de

HIVANDMORE www.hivandmore.de

 

vielen Dank für eure Geduld

Thank you for your patience

DAGNÄ

Geschlechtervielfalt für Hausärzt*innen

8.7.2025, 16:00 - 19:00 Uhr (online)

Fortbildung

Volunteer @ Chemkon Berlin 2025

28.–29. März 2025 Charité Campus Mitte, Berlin

Du hast Interesse, bei der ersten Chemsex-Konferenz in Deutschland am 28. und 29. März in Berlin dabei zu sein? Du bist gut strukturiert, aufmerksam, selbständig und hast Lust, Teil eines diversen, selbstorganisierten Teams zu sein?
Wir suchen helfende Hände, die Notizen in den Workshops machen, für die Garderobe, den Empfang, sowie Auf- und Abbau. Wenn Du Dir vorstellen kannst, uns in einem der Bereiche ca. 3 Stunden zu unterstützen, bekommst Du ein kostenloses Volunteer-Ticket für 2 Tage Chemkon einschließlich Abendveranstaltung. Du bekommst vor Ort eine Einführung und hast eine feste Ansprechperson für Fragen.
Bei Interesse schicke eine Email mit deinen Kontaktdaten und zwei, drei Sätzen zu Dir und in welchem Bereich Du unterstützen möchtest an volunteers@biss-chemsex.com

Mehr Infos

Campfire

TIN (trans*, inter* und nicht-binäre) – Themen in der Praxis – Tipps für den Alltag

Unter dem Titel „HIV im ¾ Takt“ möchten wir die Themendiversität rund um HIV verdeutlichen und unterschiedlichste Inhalte gleichwertig aufs Kongressparkett bringen. Die Schlagwörter „Prävention – Therapie – Heilung“ stehen dabei symbolisch für die vielen Bereiche wie zum Beispiel Grundlagenforschung, Klinik und Psychosoziales, die ineinandergreifen müssen, um im gemeinsamen Takt die Zukunft zu gestalten.

FOSUMOS-Gesprächsgruppe Graubünden

Dienstag, 25. März 2025, 19.00 SVA Graubünden

Gerne laden wir Sie zur kommenden FOSUMOS-Gesprächsgruppe Graubünden ein. Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit der Swiss Society of Addiction Medicine (SSAM) und den Psychiatrischen Diensten Graubünden (PDGR). Die interdisziplinär geführten FOSUMOS-Gesprächsgruppen funktionieren nach den Kriterien eines Qualitätszirkels. An den Veranstaltungen besprechen wir Fallbeispiele und bieten Inputreferate zu suchtmedizinischen Themen an. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Dienstag, 25. März 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
SVA Graubünden
Calvensaal, Ottostrasse 24, 7001 Chur

Referat «Substanzen, Sex + gesellschaftliche Einbettung»
Substanzkonsum umfasst den Gebrauch psychoaktiver Substanzen, die je nach Wirkung als «Upper» (aktivierend) oder «Downer» (entspannend) bezeichnet werden. Während der Konsum oft unproblematisch bleibt, verschwimmen die Grenzen zu risikoreichem Verhalten und bedürfen differenzierter Betrachtung.

«ChemSex» beschreibt den gezielten Einsatz von Drogen wie Crystal, Mephedron oder GHB zur Luststeigerung bei sexuellen Aktivitäten. Insbesondere queere Menschen sind häufig betroffen und tragen ein erhöhtes Risiko gesundheitlicher Probleme. Vor-Ort-Arbeit setzt hier auf Aufklärung, Information und Schutz vor Diskriminierung. Heteronormative Gruppen zeigen im Gegensatz zu oft alkoholzentrierten Konsummustern, ebenfalls mit Risikopotenzial durch sozialen Druck.

Welche Präventions- und Beratungsangebote braucht es? Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ein Fokus liegt auf zielgruppenspezifischer Schadensminderung und aktuellen Bedürfnissen, die nach Inputs zu Substanzwissen und Unterstützungsangeboten gemeinsam diskutiert werden.

4. Nordwestschweizer Suchtsymposium

Zwischen Rausch und Isolation: Sexualität, Substanzen und Sucht Dienstag, 1. April 2025 | Technopark Brugg

Chemsex und exzessiver Pornokonsum stehen im Fokus des 4. Nordwestschweizer Suchtsymposiums.

Welche Parallelen zwischen Chemsex und exzessivem Pornokonsum gibt es – und wo liegen die Unterschiede? Während Chemsex beispielsweise nach intensivierten Erlebnissen strebt und oft in Gemeinschaft stattfindet, führt exzessiver Pornokonsum nicht selten in Isolation und Abhängigkeit.

Was unterscheidet Lust von Sucht? Wie lässt sich der Übergang von Genuss zu Abhängigkeit erkennen? Welche Präventions- und Therapieansätze sind wirkungsvoll? Und wie können wir Sex- und Pornosüchtige dabei unterstützen, das Ausleben ihrer sexuellen Bedürfnisse und ihren Substanzkonsum besser zu kontrollieren?

Entlang dieser Fragen beleuchten die Experten in ihren Vorträgen die Phänomene Chemsex und exzessiver Pornokonsum. Mit anschaulichen Beispielen aus der suchtpsychiatrischen Praxis ergänzen sie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

Einladung

4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025

Der Fachkongress für mehr (Un-) Gleichbehandlung im Gesundheitswesen: ob in Versorgung, Forschung oder Organisationsstrukturen. Dienstag, 25.02.2025 digital via Livestream und Chat

Vorläufiges Programm: 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025
Am 25. Februar 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr bereiten wir der Vielfalt im Gesundheitswesen erneut eine Bühne und freuen uns, Sie hiermit zum 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2025 einladen zu dürfen.

Wir freuen uns, Ihnen das Konferenzprogramm vorstellen zu dürfen – mit hochkarätigen Speaker:innen in insgesamt vier abwechslungsreichen Sessions:

09:00 Uhr: Begrüßung, Grußwort und Keynote

Keynote: Dr. Julia Zielke – Scientific Coordinator, Einstein Center Population Diversity an der Charité Berlin

09:45 Uhr: Session 1: LGBTQI* in der Medizin- Heraus-forderungen und Chancen

Dr. Martin Viehweger – Allgemeinmedizin, ViRo Praxis Schillerkiez Berlin

Michael Rogenz – Landeskoordination Inter*, Queeres Netzwerk Niedersachsen e.V.

weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben

11:45 Uhr: Session 2: Personalisierte Zukunft – von Gender Health bis Präzisionsmedizin

Dr. Dirk Keiner – Chefapotheker, Sophien und Hufelandklinikum Weimer

Thao Nguyen – Gründerin und Geschäftsführerin, EQUAL CARE

weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben

13:45 Uhr: Session 3: Gesundheit für alle – Wie erreichen wir eine inklusive Versorgung?

Hanna Kindlein – Mitgründerin Verein aktiv und selbstbestimmt (akse e.V.)

Prof.in Dr. med. Tanja Sappok – Professur für Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt Psychische Gesundheit, Universität Bielefeld

Dr. Cihan Sinanoğlu – Leiter NaDiRa Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Sabine Maur – Psychologische Psychotherapeutin, Vizepräsidentin Bundestherapeut:innenkammer

15:45 Uhr: Session 4: Vielfalt Managen – Strategien für mehr Diversität

Prof.in Dr. Ilka Benner – Professorin für Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Lernortgestaltung und Lernortkooperation in den Gesundheitsberufen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

weitere Speaker:innen werden in Kürze bekanntgegeben

17:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Das vorläufige Programm können Sie ebenso auf der Webseite der Veranstaltung einsehen.

Unser Anliegen ist es, die wichtigen Themen des Veranstaltungsprogramms für alle Interessent:innen zugänglich zu machen. Die Registrierung zur virtuellen Teilnahme ist deshalb erneut gebührenfrei.

Veranstalter:in des Kongresses ist die Inno3 GmbH gemeinsam mit dem WIG2 Institut und der Universität Leipzig (Juniorprofessur Health Economics and Management).

Sie möchten das Format als Partner:in/ Sponsor:in unterstützen? Dann melden Sie sich jederzeit gern bei uns unter: events@inno3.de. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, das Event als Teilnehmer:in zu unterstützen: Mit dem Kauf eines digitalen Förder-Tickets (190,- € zzgl. 19% MwSt.).

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Registrieren Sie sich bereits jetzt gebührenfrei über den Link am Ende dieser E-Mail, um den 4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2024 nicht zu verpassen! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Registrierung

Psychedelic Survey

Haben Sie jemals eine klassische psychedelische Substanz oder MDMA/ Ecstasy oder Ketamin eingenommen?

Haben Sie jemals eine klassische psychedelische Substanz oder MDMA/
Ecstasy oder Ketamin eingenommen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie
an folgender Onlinebefragung teilnehmen, die am Institut für Psychologie
der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wird.

https://psychedelicflashbacksurvey.info

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
– Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym
– Umfragedauer: ~20 Minuten

Wann kann ich an der Studie teilnehmen?
– Mindestalter 18 Jahre
– Sie haben mindestens einmal in Ihrem Leben eine klassische
psychedelische Substanz eingenommen (z. B. Psilocybin-„Zauberpilze“,
LSD, Meskalin, DMT, Ayahuasca, 5-MeO-DMT) oder MDMA/Ecstasy oder Ketamin
– Sie können Deutsch oder Englisch lesen und schreiben

Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Sie erreichen die Befragung über den folgenden Link:

https://psychedelicflashbacksurvey.info

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an die Studienleitung Dr.
Ricarda Evens (ricarda.evens@hu-berlin.de) wenden. Gerne können Sie den
Link auch an interessierte Freunde oder Bekannte weiterleiten.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Psychedelicastudie Humboldt Universität

SAVE THE DATE 28. + 29.03.2025

Interdisziplinäre Intersektionale Bundeskonferenz BISS

Save the Date!
1. Interdisziplinäre Intersektionale Bundeskonferenz
BISS – für sexualisierten Substanzgebrauch und Chemsex
28. + 29.03.2025
Campus Charité

BISS Homepage